Aktuelles: Gemeinde Neufra

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neufra
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Aktuelles: Gemeinde Neufra

Direkt zum Inhalt springen , zur Suchseite , zum Inhaltsverzeichnis , zur Barrierefreiheitserklärung , eine Barriere melden ,

Infobereich Mobileansicht

Informationen

Kontakt

Gemeindeverwaltung
Im Oberdorf 41
72419 Neufra
Telefonnummer: 07574 9300-0
Faxnummer: 07574 9300-39
E-Mail schreiben

i +
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Aktuelles

Aus der Arbeit des Gemeinderat: Sitzung vom 18. Februar 2020

Autor: Monika Waiblinger
Artikel vom 05.03.2020

TOP 1: Haushaltsplan 2020 und mittelfristige Finanzplanung 2021 bis 2023

- Entwurfsberatung

Kämmerer Werner Rominger informiert die Gemeinderäte darüber, dass der Abschluss 2019, der erste Abschluss im Doppischen System noch dauern wird. Es wurde alles bewertet, die Eröffnungsbilanz steht noch aus.

Das Jahr 2019 war ein positives Jahr, insgesamt wurden 367.331 € getilgt, davon außerplanmäßig zwei KFW-Darlehen in Höhe von zusammen 245.511 €. Die Tilgung wurde beschlossen aufgrund der Einführung von Negativ-Zinsen der Banken ab 1 Million Guthaben. Zum Ende des Jahres sind liquide Mittel in Höhe von 2,34 Millionen vorhanden.

2020 ist der zweite „Doppische Haushalt“ mit dem Ziel, den Ressourcenverbrauch bei Null oder im Plus zu halten. Dies wird jedoch in Zukunft schwerer werden, da kleine Kommunen immer mehr übernehmen müssen, was vom Land und Bund vorgegeben wird.

Der Entwurf sieht im Ergebnishaushalt Erträge in Höhe von 4.572.138 € und Aufwendungen in Höhe von 4.611.253 € vor, somit liegt das veranschlagte Gesamtergebnis bei -39.115 €. Im Finanzhaushalt sind Einzahlungen in Höhe von 5.218.347 € und Auszahlungen in Höhe von 5.934.445 € veranschlagt somit liegt das geplante Ergebnis Ende 2020 bei -716.098 €.

Herr Rominger erklärt, dass in den kommenden Jahren nicht ausgeschlossen werden kann, dass wieder Kredite aufgenommen werden müssen, wenn die Einnahmen nicht wie geplant fließen. Eine mittelfristige Finanzplanung ist fast nicht möglich, da in der heutigen Zeit eine realistische Planung nur etwa für 1 Jahr vorherzusagen ist. In den letzten 10 Jahren ging es immer aufwärts. In Zukunft werden aber die Fixkosten steigen. Die Abmangelbeteiligung am Kindergarten in Höhe von bisher 460.000 € erhöht sich auf 489.500 €, dazu kommen noch Kosten in Höhe von ca. 10.500 € für Kinder, die in fremden Kindergärten betreut werden. Es stehen größere Investitionsmaßnahmen in den Jahren 2020 bis 2023 an wie die Anschaffung eines Gerätewagens und eines Mannschaftstransportwagens für die Feuerwehr (410.000 €), die Sanierung des Feuerwehrgerätehauses (2.979.600 €) in mehreren Bauabschnitten. Wieviel an Zuschüssen bewilligt werden, steht noch nicht fest. Für den Breitbandausbau in Neufra und Freudenweiler haben wir einen Förderbescheid in Höhe von 212.226 € bekommen. Die geschätzte Höhe der Ausgaben für den Breitbandausbau liegt bei 343.000 €. Das Retentionsbodenfilterbecken der Kläranlage ist in 2020 mit Planungskosten von 40.000 € veranschlagt, die Gesamtkosten werden auf 600.000 € geschätzt. Die Höchstförderung für diese Maßnahme beträgt 80% bei einer geplanten Durchführung in 2021. Für die Sanierung der Ortskanalisation sind Gesamtkosten von 1.250.000 € in den Jahren 2020 bis 2024ff geplant, hiervon sind aber 1.000.000 € erst für die Jahre ab 2024 geplant. Der Beginn der Sanierung der Ortsstraßen ist für das Jahr 2022 geplant, hier sind Gesamtkosten von 900.000 € geplant, an Zuschüssen ist wenig zu erwarten, ein Ausgleichsstockantrag für die Straßenoberfläche wird gestellt. Für Spielplätze sind Kosten in Höhe von 40.000 € vorgesehen, der Spielplatz an der Schule muss gestaltet werden und evtl. kommen noch Spielplätze am Deißlesberg oder in Freudenweiler dazu. Für die Gestaltung des Friedhofes und die Sanierung der Friedhofsmauer sind Kosten in Höhe von 200.000 € vorgesehen im Jahr 2022. Hier wird ein Ausgleichstockantrag gestellt.

TOP 2: Bauangelegenheiten

a) Sanierung bestehendes Feuerwehrgerätehaus mit Anbau Fahrzeughalle, Flst. 1700/38, Jahnstraße

Mit 8 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung wird die Zustimmung erteilt.

b) Neubau Einfamilienwohnhaus mit Garage, Flst. Nr. 1616/9, Jahnstraße

Der Gemeinderat erteilt dem Bauvorhaben einstimmig das Einvernehmen.

c) Neubau Garage mit Abstellraum, Flst. Nr. 4813 (Abbruch bestehender Schuppen), Wiesenstraße

Dieses Bauvorhaben wird abgesetzt, da die Vollständigkeitsbescheinigung des Landratsamtes noch aussteht.

TOP 3: Bekanntgaben, Anfragen, Sonstiges

Gemeinderat Conzelmann bittet die Verwaltung um Prüfung, ob die Möglichkeit besteht, die Hundesteuer für ausgebildete Jagdhunde zu erlassen.

Stellvertretender Bürgermeister Peter Pickl sagt zu, dass die Verwaltung dies prüfen wird.

Werner Rominger erklärt, dass die Mustersatzung Befreiungen nur für Blindenhunde und Hunde die im Rettungsdienst eingesetzt werden vorsieht, weitere Befreiungen liegen im Ermessen der Gemeinde.