Aktuelles: Gemeinde Neufra

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neufra
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Aktuelles: Gemeinde Neufra

Direkt zum Inhalt springen , zur Suchseite , zum Inhaltsverzeichnis , zur Barrierefreiheitserklärung , eine Barriere melden ,

Infobereich Mobileansicht

Informationen

Kontakt

Gemeindeverwaltung
Im Oberdorf 41
72419 Neufra
Telefonnummer: 07574 9300-0
Faxnummer: 07574 9300-39
E-Mail schreiben

i +
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Aktuelles

Aus der Arbeit des Gemeinderat: Sitzung vom 19. Februar 2019

Autor: Monika Waiblinger
Artikel vom 31.01.2019

TOP 1: Jagdgenossenschaft Neufra

a) Durchführung einer Jagdgenossenschaftsversammlung

b) Entwurf der Satzung für die Jagdgenossenschaft Neufra

c) Zuordnung der Eigenjagdbezirke zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk

Vorab erklärt Bürgermeister Traub, dass Punkt b) „Entwurf der Satzung für die Jagdgenossenschaft Neufra“ in den nichtöffentlichen Teil verschoben wird. Da die Versammlung der Jagdgenossenschaft nichtöffentlich ist, kann die Satzung der Jagdgenossenschaft nicht in öffentlicher Sitzung vorberaten werden. 

Bürgermeister Traub führt aus, dass zum 01.04.2019 die Neuverpachtung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Neufra und des Eigenjagdbezirks der Gemeinde Neufra ansteht. In diesem Zuge muss die Satzung der Jagdgenossenschaft an das am 01.04.2015 in Kraft getretene neue Jagd- und Wildtiermanagementgesetz angepasst werden. Die Satzung wird von der Jagdgenossenschaft Neufra beschlossen. Der Gemeinderat als derzeitiger Verwalter der Jagdgenossenschaft hat hierfür eine Versammlung der Jagdgenossen einzuberufen. Jagdgenossen sind alle Eigentümer der im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Neufra gelegenen Grundstücke, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf.  

Die Verwaltung schlägt vor, dass die Versammlung der Jagdgenossenschaft am Dienstag, den 12. März 2019 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Neufra stattfindet. Bürgermeister Traub wird mit der Einberufung und der Leitung der Versammlung beauftragt. Zum Schriftführer der Jagdgenossenschaftsversammlung wird Monika Waiblinger bestellt. Im Vorfeld wurde bereits das Jagdkataster durch die GIS-Abteilung des Landratsamtes erstellt um für Abstimmungszwecke die Flächenanteile zu ermitteln.  

Wie bei der letzten Verpachtung soll der Eigenjagdbezirk der Gemeinde Neufra in den gemeinschaftlichen Jagdbezirk eingebracht werden und gemeinsam mit diesem verpachtet werden.  

Voraussetzung hierfür sollte jedoch sein, dass die Versammlung der Jagdgenossenschaft der Übertragung der Verwaltung auf den Gemeinderat zustimmt und keine wesentlichen Änderungen der vorgeschlagenen Satzung beschließt. Die Jagdgenossenschaft muss dem Verzicht auf die Selbständigkeit des Eigenjagdbezirkes zustimmen.

Der Beschlussvorschlag lautet:

1. Der Gemeinderat beschließt die Einberufung der Jagdgenossenschaftsversammlung wie vorgeschlagen. Bürgermeister Reinhard Traub wird mit der Durchführung der Versammlung und Festlegung der Tagesordnung beauftragt.  

2. Bürgermeister Reinhard Traub wird als Versammlungsleiter und Monika Waiblinger wird zur Schriftführerin bestellt. 

3. Erteilung einer Vollmacht an Bürgermeister Traub zu Abstimmungszwecken in der Jagdgenossenschaftsversammlung. 

4. Der Gemeinderat stimmt dem Verzicht auf die selbständige Verpachtung des Eigenjagdbezirks und der Einbringung des Eigenjagdbezirks der Gemeinde Neufra in den gemeinschaftlichen Jagdbezirk Neufra sowie der gemeinsamen Verpachtung zu. 

5. Der möglichen Übertragung der Verwaltung der Jagdgenossenschaft auf den Gemeinderat wird zugestimmt.  

Der Gemeinderat stimmt dem Beschlussvorschlag einstimmig zu.

TOP 2: Kommunalwahl am 26. Mai 2019

- Wahl der Mitglieder des Gemeindewahlausschusses

Am 26.05.2019 findet die Gemeinderatswahl gemeinsam mit der Kreistagswahl und der Europawahl statt. Für die Kommunalwahl ist ein Gemeindewahlausschuss zu bilden, dem die Leitung der Wahl, die Zulassung der Wahlvorschläge, die Prüfung der Wählbarkeit der Bewerber und die Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses obliegt.

Der Gemeindewahlausschuss besteht aus dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter sowie den Beisitzern mit ihren Stellvertretern.

Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses ist Kraft Gesetzes der Bürgermeister, sofern er nicht selbst Wahlbewerber ist. Seine Vertretung richtet sich nach den Vorschriften der Gemeindeordnung.

Für den Fall, dass der Bürgermeister und gleichzeitig seine Stellvertreter verhindert sind, muss der Gemeinderat einen Stellvertreter aus dem Kreis der Wahlberechtigten und Gemeindebediensteten wählen. Zu Beisitzern und deren Stellvertreter können nur Wahlberechtigte berufen werden.

Es ergeht folgender Beschlussvorschlag:

Der Gemeinderat wählt als Stellvertreter des Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses im Verhinderungsfall Michael Fröhlich.

Der Gemeinderat wählt als Beisitzer des Gemeindewahlausschusses Horst Acker, Jürgen Faigle und Eberhard Fink.

Der Gemeinderat wählt als stellvertretende Beisitzer des Gemeindewahlausschusses Michael Blatter, Gerold Roth und Ralf Türk

Der Gemeinderat stimmt dem Beschlussvorschlag einstimmig zu.

TOP 3: Bauangelegenheiten

a) Renovierung vorhandene Überdachung Stellplatz, Vorderer Blasenberg, Flst. Nr. 3479
Bürgermeister Traub erklärt, dass dieser Punkt in die Märzsitzung verschoben werden muss, da von der Baubehörde die Rückmeldung kam, dass noch Unterlagen fehlen.

b) Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage, Friedhofstraße, Flst. Nr. 492/2
Es handelt sich hier um ein Bauvorhaben, das sich an die umgebende Bebauung anpassen muss. Die Grenzabstände werden eingehalten, die Erschließung ist gesichert. Ein entsprechendes Leitungsrecht wird eingetragen.

Der Gemeinderat erteilt dem Bauvorhaben einstimmig das Einvernehmen.

c) Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage, Friedhofstraße, Flst. Nr. 492/3
Auch hier handelt es sich um ein Bauvorhaben, das sich an die umgebende Bebauung anpassen muss. Die Grenzabstände werden eingehalten, die Erschließung ist gesichert. Ein entsprechendes Leitungsrecht wird eingetragen.

Der Gemeinderat erteilt dem Bauvorhaben einstimmig das Einvernehmen.

d) Nutzungsänderung von Baumateriallager zu einer Wohnung, Fehlastraße 2, Flst. Nr. 1574/1
Bei diesem Bauvorhaben handelt es sich um eine Nutzungsänderung. Aus Sicht der Verwaltung spricht nichts gegen das Bauvorhaben.

Der Gemeinderat erteilt dem Bauvorhaben einstimmig das Einvernehmen.

TOP 4: Bekanntgaben, Anfragen, Sonstiges

a)  Genehmigungsantrag auf Errichtung und Betrieb von 7 Windenergieanlagen am Standort Winterlingen - Auslegung der Genehmigungsunterlagen

Bürgermeister Traub berichtet, dass die Unterlagen zum Genehmigungsantrag auf dem Rathaus ausliegen und bis zum 04.03.2019 von jedermann eingesehen werden können. Private Stellungnahmen können bis 04.04.2019 eingereicht werden.