Aktuelles: Gemeinde Neufra

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neufra
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Aktuelles: Gemeinde Neufra

Direkt zum Inhalt springen , zur Suchseite , zum Inhaltsverzeichnis , zur Barrierefreiheitserklärung , eine Barriere melden ,

Infobereich Mobileansicht

Informationen

Kontakt

Gemeindeverwaltung
Im Oberdorf 41
72419 Neufra
Telefonnummer: 07574 9300-0
Faxnummer: 07574 9300-39
E-Mail schreiben

i +
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Aktuelles

Aus der Arbeit des Gemeinderat: Sitzung vom 2. Juli 2019

Autor: Monika Waiblinger
Artikel vom 18.07.2019

TOP 1: Feststellung von Hinderungsgründen der am 26.05.2019 neu- und wiedergewählten Gemeinderäta gemäß § 29 GemO

Der Vorsitzende Bürgermeister Traub führt aus, dass nach regelmäßigen Wahlen vor der Einberufung der ersten Sitzung des neu gewählten Gemeinderates festzustellen ist ob ein Hinderungsgrund nach § 29 der Gemeindeordnung für den Eintritt in den Gemeinderat vorliegt. 

Der Wortlaut des § 29 der Gemeindeordnung wurde den Gemeinderäten zur Kenntnis gebracht. 

Die Verwaltung hat nach Überprüfung festgestellt, dass bei keinem der 10 neu- und wiedergewählten Gemeinderäten ein Hinderungsgrund vorliegt.

In den Gemeinderat wurden neu gewählt,

  • Marcel Abt
  • Felix Conzelmann
  • Marc Dietmann
  • Martin Gauggel
  • Ingo Schaberger
  • Christian Stauß und
  • Peter Türk.

Wiedergewählt wurden

  • Paul Göckel
  • Peter Pickl und
  • Werner Schmitz.

Auf Antrag von Bürgermeister Traub stellt der Gemeinderat einstimmig fest,  dass bei den am 26.05.2019 neu- und wiedergewählten Gemeinderäten gemäß § 29 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) keine Hinderungsgründe vorliegen.

TOP 2: Verabschiedung der ausscheidenden Gemeinderäte

Bürgermeister Traub bedankt sich persönlich und auch im Namen der Bürger bei den wiedergewählten und ausscheidenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäten für ihr bürgerschaftliches Engagement.

Er hielt fest, dass die ausscheidenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte ihr Amt mit großem Verantwortungsbewusstsein und mit Weitblick ausgeübt haben. Diese Tätigkeit ist eine freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeit, die überaus großen Einsatz erfordert. Einsatz in zeitlicher Hinsicht, aber auch mental. Besonders hervorzuheben ist aber der zeitliche Einsatz. Die Vorbereitung auf die Sitzungen erfordert Zeit, bestimmte Vereinsveranstaltungen sollten besucht werden und auch die Bürger erwarten dass man sich Zeit für Gespräche nimmt. Der Einsatz in einem solchen Ehrenamt verdient deshalb Respekt.

Trotz großer Sparzwänge konnten in den vergangenen 5 Jahren einige zukunftsweisende Entscheidungen getroffen werden und Bauprojekte und Maßnahmen wie z.B. Sanierung der Turnhalle, Umbau des Kindergartens mit Schaffung eines zweiten Rettungsweges, Neugestaltung des Schulhofes, Neubau des Wasserhochbehälters Freudenweiler, Neugestaltung des Bahnhofsareals, Ausbau der hinteren Zufahrt zum Friedhof, Eisenbahnlehrpfad, Sportplatzsanierung, Einführung von Ferienbetreuungsangeboten, die Jugendbeteiligung, Jugendraum, Bauwagen und die Neuverpachtung der Jagdbögen umgesetzt werden.

Sieben Gemeinderätinnen und Gemeinderäte verlassen das Gremium. Mit ihnen verliert die Gemeinde gewissenhafte und erfahrene Gremiumsmitglieder.

Herr Anton Abt war 5 Jahre lang ein konstruktives, kritisches Mitglied im Gemeinderat mit besonderem Blick auf die Finanzen.

Herr Peter Henkel war 14 Jahre im Gemeinderat tätig. Für seine langjährige Tätigkeit im Gemeinderat bekommt er die Ehrennadel für die 10-jährige Gemeinderatstätigkeit überreicht.

Bürgermeister Traub bedankt sich ebenfalls bei Herrn Henkel für seinen langjährigen Einsatz als Gemeinderat, der stets das Wohl der Gemeinde im Blick hatte und die eine oder andere Planung konstruktiv hinterfragte.

Frau Anja Herre war ebenfalls 5 Jahre als Mitglied mit guten Ideen und Überlegungen im Gemeinderat tätig und immer bestens vorbereitet.

Herr Robert Kwiatkowski, auch 5 Jahre im Gemeinderat, setzte sich als Imker immer für die Blumenwiesen ein und brachte konkrete Wünsche und Anliegen von Bürgern vor.

Frau Janine Scozzarella war ebenfalls 5 Jahre im Gemeinderat tätig. Sie setzte sich für die Anliegen der jungen Familien, der Kinder und Jugendlichen ein.

Herr Achim Türk war 5 Jahre lang dabei und vor allem bei waldbaulichen und Themen, die die Jagd betrafen waren seine Wortmeldungen immer sehr hilfreich und zielführend. 

Frau Rommy Wittner blickt auf eine 16-jährige Tätigkeit im Gemeinderat zurück. Durch ihre Hartnäckigkeit wurde die Jugendbeteiligung umgesetzt. Als stellvertretende Bürgermeisterin war sie bei unzähligen Veranstaltungen z.B. Seniorenausflügen, Hauptversammlungen zugegen. Auch sie bekam für ihre langjährige Tätigkeit im Gemeinderat die Ehrennadel des Gemeindetages für die 10-jährige Gemeinderatstätigkeit überreicht.

Die ausscheidenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte erhielten von Bürgermeister Traub eine Urkunde sowie einen Geschenkkorb überreicht.

Rommy Wittner erhielt für ihren besonderen Einsatz als stellvertretende Bürgermeisterin noch ein Blumenpräsent überreicht.

Neben den ausscheidenden Gemeinderäten bedankt sich Herr Bürgermeister Traub noch beim zweiten Bürgermeister-Stellvertreter Peter Pickl für seinen Einsatz. Er bekommt ein Weinpräsent.