Aktuelles: Gemeinde Neufra

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neufra
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Infobereich Mobileansicht

Informationen

Kontakt

Gemeindeverwaltung
Im Oberdorf 41
72419 Neufra
Telefonnummer: 07574 9300-0
Faxnummer: 07574 9300-39
E-Mail schreiben

i +
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
Banner1
Banner2
Banner3
Banner4
Banner5

Hauptbereich

Aktuelles

Aus der Arbeit des Gemeinderats: Sitzung vom 27. Juni 2023

icon.crdate08.08.2023

TOP 1: Bauangelegenheiten

a) Neubau eines Wohnhauses mit zwei Wohneinheiten und Carport, Flst. Nr. 509/12, Friedhofstraße 55
Bürgermeister Traub erläutert das Bauvorhaben.
Seitens der Verwaltung gibt es keine Einwände zum Bauvorhaben.
Das Gremium erteilt dem Bauvorhaben einstimmig das gemeindliche Einvernehmen.


b) Neubau einer Fertiggarage als Doppelgarage, Flst. Nr. 1700/22, Gartenstraße 8
Der Vorsitzende erläutert, dass es sich hier um eine 5,98 m x 5,98 m große Fertigdoppelgarage handelt. Seitens der Verwaltung gibt es keine Einwände zum Bauvorhaben.
Das Gremium erteilt dem Bauvorhaben einstimmig das gemeindliche Einvernehmen.

TOP 2: Waldbegang

Der Gemeinderat, einige Jäger und interessierte Bürger, Revierleiter Hauser und Frau Spiegelhalter der unteren Forstbehörde Sigmaringen, trafen sich zunächst am Parkplatz des Rathauses. Nach einer kurzen Ansprache und Begrüßung wurden Fahrgemeinschaften gebildet. Diese fuhren dann in Abteilung 10 Blauen (Wolfertal Richtung Freudenweiler).
Herr Hauser ging zuerst auf die Wichtigkeit der Instandhaltung der Wald- und Feldwege ein. Durch die vermehrten Starkregen, werden die Waldwege ausgeschwemmt und es entstehen Schlaglöcher mit ausgespülten Rinnen. Fahrzeuge weichen deswegen auf die Bankette aus und zerstören diese. Fahrwege müssen regelmäßig neu profiliert werden, sodass das Regenwasser vom Weg ablaufen kann und möglichst im Bankett versickert. Unterbleibt diese Pflege sammelt sich das Wasser auf dem Weg und kann dann zu starken Erosionen auf dem Weg führen. Das hat zur Folge, dass mit großem finanziellem Aufwand der betroffene Weg saniert werden muss.

Der zunehmende Verkehr, von Fahrradfahrern, Polterkäufern, Holzkunden, Jägern und Spaziergängern erfordert ein gepflegtes und vor allem ein sicheres Wegenetz.

Beim Waldbegang wurden verschiedene Waldbilder angeschaut.

Das Waldbild Nr. 1 in Abteilung 10 zeigte einen aktuellen Kahlhieb. Hier wurden starke Buchen, von sehr schlechter Qualität, im vergangen Winter eingeschlagen und als Brennholz vermarktet. Das im Bestand verbleibende Holz aus den Baumkronen und den Seitenästen wurde als Reisschlag versteigert. Förster Hauser ist mit der Aufarbeitung der Reisschläge durch Neufraer Bürger sehr zufrieden. Durch die Aufarbeitung der Reisschläge wird die Naturverjüngung von Reisig und Hiebsresten befreit und den heranwachsenden Bäumen wird wieder Raum und Licht zum Wachsen gegeben.

Beim Waldbild 2 in Abteilung 10 wurde ein neuer Maschinenweg für die bevorstehende Durchforstung angelegt. Neben dem Weg wurden 5 Douglasien mit der aufwändigen Lochpflanzmethode eingepflanzt und mittels Drahthosen geschützt. Die Douglasie ist besonders während der Jugendphase anfällig gegenüber Frost und Wildschäden.
Wildschäden werden unterteilt in Verbiss- und Fegeschäden.
Während sich bei Wildverbiss, die Pflanzen bei der nächsten Wachstumsperiode erholen kann, bedeutet das Fegen meist das Todesurteil für die jungen Pflanzen. Eine gefegte Douglasie kann den Rindenverlust nicht mehr kompensieren und stirbt ab. Die waldbaulichen Ziele lassen sich so nicht erreichen. Daher ist es sehr wichtig, dass Forst und die Jägerschaft miteinander arbeiten, der Wildbestand an gefährdeten Stellen genau beobachtet wird und ggf. reduziert wird, erklärte Julianne Spiegelhalter.
Herr Hauser berichtete, dass im Frühjahr für insges. 10.000 € Pflanzen gekauft wurden. Durch den anhaltenden starken Wind und die Trockenheit, sichtbar durch die starken Risse, sei es sehr schwer die Pflanzen ausreichend zu bewässern. Durch die kurzen Starkregenschauer kann der ausgetrocknete Boden das Wasser nicht schnell genug aufnehmen. Somit müsse man so gut es gehe versuchen von Hand zu wässern.
Leider musste trotz aufwendiger Pflege ein Verlust der Neupflanzung von 30 – 40 % hingenommen werden.

Beim Waldbild 3 (Mischwald) gingen Frau Spiegelhalter und Herr Hauser zunächst auf das Eschentriebsterben ein.
Das Eschentriebsterben, auch bekannt als Eschenwelke, ist eine schwere Baumkrankheit, die durch den aus Ostasien eingeschleppten
Pilz (Hymenoscyphus fraxineus) verursacht wird. Vermutlich wurde der Pilz mit importierten Eschenpflanzen nach Europa eingeschleppt. Die Pilzsporen infizieren im Sommer die Blätter der Esche, von wo aus der Erreger in die Triebe vordringt. Dort entwickeln sich die  typischen, olivbraun bis orange verfärbten Rindennekrosen, die zum Absterben der Triebe führen. Förster Hauser erläuterte eine  bevorstehende Durchforstung. Der Ahornbestand aus Naturverjüngung ist stabil gewachsen. Um die Qualität der Stämme zu steigern,  wurde schon z.T. eine Entastung durchgeführt. Die besten Bäume des Bestandes werden mit roter Farbe markiert und in regelmäßigen  Abständen von drei Jahren freigestellt. Somit können sich diese gut und schnell entwickeln. Bäume mit krummem Wuchs, Faulstellen, bei  Schneebruch gefährdeter Zwieselkrone werden bei der anstehenden Durchforstung entnommen und als Brennholz vermarktet. Die Auszeichnung der zu fördernden Bäume ist bereits erfolgt. Frau Spiegelhalter teilte allen Anwesenden ein Maßband aus. Mit diesem  Maßband wurde an einem Beispielbaum zuerst der Baumumfang auf Brusthöhe ermittelt. Anschließend konnte man an einer Skala ablesen,  wieviel CO2 der Baum der Luft entzieht. Ein Kubikmeter Holz enthält ca. 250 kg Kohlenstoff. 1 kg Kohlenstoff „entspricht“ dabei  3,66 kg CO2. Bei der Bildung von 1m³ Holz hat der Baum der Atmosphäre folglich 915 kg CO2 entzogen. Im Vergleich fallen auf 1000 km  pro Reisenden mittels Bus 30 kg, Bahn 45 kg, PKW 142 kg und Flugzeug 231 kg Ausstoß an!

Waldbild Nr. 4 zeigte einen 70 – 80 Jahre alten Weißtannenbestand. In dem Bestand stehen noch einige gesunde Eschen und sogar einige  Ulmen In einem stabilen Metallzaun können Weiß tannenwildlinge gezogen werden.

Waldbild Nr. 5 In einem natürlich verjüngten  Ahornbestand wurde eine circa zweihundert Quadratmeter große Blöße mit Nadelholz aufgeforstet. Es wurden dabei Douglasien,  Weißtannen und Fichten gepflanzt. Die Fichten sind stellenweise kräftig verbissen.

Waldbild Nr. 6 zeigte einen Fichtenmischwald der bis vor  einigen Jahren sehr gut und kräftig gewachsen war. Die Fichte hat in diesem Bestand massive Probleme mit der Trockenheit, Stammfäule  und heftigen Borkenkäferattacken. Förster Hauser bezeichnet es als Glücksfall, dass die anderen Mischbaumarten in diesem Bestand die  absterbende Fichte ersetzen können. Bei den einzelnen Waldbildern wurden die verschiedenen Fragen der Teilnehmer von Herrn Hauser  und Frau Spiegelhalter zur besten Zufriedenheit beantwortet. Der Rundgang zeigt anschaulich, wie eine fachkundige Bewirtschaftung und  eine erfolgreiche Naturverjüngung dazu beitragen, langfristig einen gesunden, wirtschaftlich wertvollen Baumbestand zu erhalten und eine  Dauerwaldbewirtschaftung zu ermöglichen.

Zum Ausklang wurden die Teilnehmer des Waldbegangs zu einem gemeinsamen Vesper ins  Gasthaus Lamm eingeladen.